Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

er schaute

  • 1 Schaute

    Schaute m -n, -n диал. бран. хлыщ; шут горо́ховый; дура́к

    Allgemeines Lexikon > Schaute

  • 2 Schaute

    m -n, -n
    диал. бран. хлыщ; шут гороховый; дурак

    БНРС > Schaute

  • 3 Schaute

    гл.
    диал. дурак, хлыщ, шут гороховый

    Универсальный немецко-русский словарь > Schaute

  • 4 durchschauen / durchschauen

    ошибки в грамматических формах разных по значению глаголов под воздействием двухсоставного русского соответствия видеть насквозь
    Итак:

    dúrchschauen (schaute dúrch, hat dúrchgeschaut)

    Er war ein zurückhaltender Mensch, aber ich durchschaute ihn bald. — Он был скрытный человек, но я скоро понял его суть [раскусил его].

    durchscháuen (durchscháute, hat durchscháut)

    Es war eine schwierige Aufgabe, aber ich schaute bald durch. — Это была трудная задача, но я скоро добрался до сути.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > durchschauen / durchschauen

  • 5 mundoffen

    1. adj 2. adv
    с раскрытым ртом, разинув рот ( от изумления)
    er schaute ihm mundoffen zu — он смотрел на него, разинув рот

    БНРС > mundoffen

  • 6 durchschauen

    I durchschauen / durchschauen
    d`urchschauen
    (schaute dúrch, hat dúrchgeschaut) vi
    1) смотреть сквозь что-л., через что-л.

    Die Fenster sind so schmutzig, dass man kaum durchschauen kann. — Стёкла такие грязные, что сквозь них почти ничего не видно.

    2) разобраться, добраться до сути, придти к ясному пониманию, составить себе ясную картину

    Endlich schaue ich durch. — Наконец-то я разобрался.

    Ich schaue noch nicht durch. — Я ещё не добрался до сути дела.

    II durchschauen / durchschauen
    durchsch`auen
    (durchscháute, hat durchscháut) vt
    1) (jmdn. (A) durchschauen) видеть кого-л. насквозь, раскусить кого-л. (разг.)

    Ich durchschaue dich. — Я вижу тебя насквозь.

    Er hat dich noch nicht durchschaut. — Он тебя ещё не раскусил. (разг.)

    2) (etw. (A) durchschauen) видеть что-л. насквозь, догадаться о чём-л., разгадать что-л., раскусить что-л. (разг.)

    Er durchschaute diesen Betrug [diese List]. — Он увидел [разгадал] этот обман [эту хитрость].

    Wir haben ihr Manöver durchschaut. — Мы разгадали их манёвр.

    Ich habe deine Absicht durchschaut. — Я раскусил твой замысел.

    Es gelang mir nicht, die Zusammenhänge zu durchschauen. — Мне не удалось разгадать связь событий. / Мне не удалось понять, что к чему.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > durchschauen

  • 7 der

    (die, das) I определённый артикль при личных именах собственных без определения: Der Paul ist weg.
    Heute bleibt die Helga bei uns etwas länger.
    Der Lutz kehrte nicht zurück.
    Morgen abend kommt der Kurt zu uns zu Besuch.
    II указат. местоимение 1. разг. замена личного местоимения er (sie, es), относящегося к лицу: "Was macht Peter?" — "Der ist verreist."
    "Wo ist Anna?" — "Die hockt zu Hause".
    "Wann kommen Ihre Gäste?" — "Die sind schon da."
    "Wissen es eure Eltern?" — "Denen habe ich es noch nicht erzählt." С оттенком пренебрежения: Was will der hier?
    Wenn die kommen, gehe ich weg.
    Was kann die schon helfen! Und mit der haben wir Mitleid gehabt?
    Der und Rücksicht nehmen! С определением: Der da ist es gewesen.
    Die hier hat esgesagt.
    Bei dem an der Ecke habe ich es gekauft.
    2. разг. замена личного местоимения er(sie, es), указывающего на неодушевлённый предмет: "Gibt es frische Eier?" — "Die sind soeben eingetroffen."
    "Was machen denn deine Umzugspläne?" — "Die habe ich vorläufig aufgesteckt."
    Er machte einen Vorschlag. Den begrüßten alle.
    Das dort will ich gern haben.
    3. разг. замена местоимения man: Haben die heute nicht geheizt?
    Warum haben denn die das Schloß abgerissen?
    Jetzt haben die den Platz zum Parken gesperrt!
    4. замена безличного es указат. местоимением das: Das gießt ja unaufhörlich!
    Wie das blitzt und donnert!
    Hör nur, wie das im Walde rauscht.
    Das lacht und singt den ganzen Tag in unserem Haus, seitdem die Kinder wieder zurück sind.
    5. подхват пред восхищающих синтаксических элементов (при пролепсисе): Und der Haifisch, der hat Zähne...(B. Brecht) II Der neue Chef, der ist prima.
    Die Aufgabe, die hätte ich mir leichter gedacht.
    Den großen Blonden, den kenne ich.
    Drei Flaschen Milch, die sind schon verbraucht.
    Kollege N., das ist ein merkwürdiger Mensch. Факультативный подхват: Wer nicht auf dem Feld half, (der) arbeitete in der Küche.
    Wen ich kannte, <den) habe ich auch begrüßt.
    Alle, die dabei waren, (die) packten zu.
    6. замена местоименных наречий: Da stand das alte Auto, nach dem (danach) schaute er sich nicht um.
    Der schöne Urlaub ist vorbei. An den (daran) darf ich gar nicht denken. / Er machte einen Vorschlag
    gegen den (dagegen) wandten sich viele.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > der

  • 8 schauen

    vi (h) б.ч ю.-нем.: schau..., schauen Sie...
    а) смотри (те) (предостережение). Schau, wie du damit fertig wirst!
    Schau, daß du fortkommst!
    Sie mußten schauen, den Zug nicht zu versäumen,
    б) послушай (те)..., видишь ли (утешение). Schau, Franz, sei vernünftig!
    Schauen Sie, das ist doch gar nicht schlimm [nicht so gefährlich]. schau, schau! ну и ну!, вот это да!, подумать только! Schau, schau! So ist es gewesen, schau da einer! видали?! Da, schau doch einer an! Das hast du allein fertiggekriegt. Gratuliere! jmdm. auf die Finger schauen фам. стоять у кого-л. над душой. Sie blieb hinter seinem Rücken stehen, schaute ihm scharf auf die Finger, quittierte jeden zu langsamen Griff, jmd. hat zu tief ins Glas geschaut кто-л. "перебрал" (перепил).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > schauen

  • 9 mundoffen

    mundoffen I a : -es Anstaunen безме́рное изумле́ние
    mundoffen II adv с раскры́тым ртом, рази́нув рот (от изумле́ния); er schaute ihm mundoffen zu он смотре́л на него́, рази́нув рот

    Allgemeines Lexikon > mundoffen

  • 10 besinnlich

    Pers вду́мчивый. besinnliche Musik споко́йная и проникнове́нная му́зыка. besinnliche Worte проникнове́нные слова́. besinnliche Erzählung расска́з, наводя́щий на размышле́ния. besinnliche Feier пра́здник в споко́йной обстано́вке, располага́ющей к размышле́нию. er schaute besinnlich auf das Bild он посмотре́л заду́мчиво на карти́ну

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > besinnlich

  • 11 nacheinander

    1) räumlich оди́н за други́м. bei Pers auch друг за дру́гом. nacheinander kommen приходи́ть прийти́ оди́н за други́м [ der Reihenfolge nach по о́череди]
    2) zeitlich подря́д. abwechselnd по о́череди. drei Tage nacheinander три дня подря́д. nacheinander schaute er auf mich und auf ihn по о́череди он гляде́л на меня́ и на него́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > nacheinander

  • 12 selbstversunken

    погружённый в себя́ <в свои́ мы́сли>. selbstversunken schaute er auf die See он заду́мчиво смотре́л на мо́ре

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > selbstversunken

См. также в других словарях:

  • Schaute Veschautiß — (jüd. Recht), Personen, welche ihres Verstandes nicht mächtig sind; daher Schote im gewöhnlichen jüdischen Dialekt ein Schimpfwort für einfältig …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schaute — (jüd.), s. Schote …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schaute — Sm lächerlicher Narr per. Wortschatz wmd. (16. Jh.) Entlehnung. Aus dem Westjiddischen übernommen, ebenso nndl. schudde. Aus hebr. schōteh Narr . ✎ Wolf (1985), 280. hebr …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schaute — 2↑ Schote …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schaute — Schau|te 〈m. 17; Nebenform von〉 Schote3 * * * Schau|te, der; n, n (jidd.): 4↑Schote …   Universal-Lexikon

  • Schaute — (jidd. schoteh = Narr) im 19. Jh. eine Vogelscheuche, ein häßlicher Mensch; heute für einen charakterlosen Menschen …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Schaute — Schautem 1.lächerlicherMensch;dummer,unfähiger,widerlicherMensch.Stammtausjidd»schote=Narr«.Seitdem16.Jh. 2.SchautemitvergnügtenSinnen=stillvergnügterDümmling;Mensch,dernichternstzunehmenist.StammtausderzweitenZeilevonSchillersBallade»DerRingdesPo… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Schaute — Schau|te vgl. 1Schote …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schauen — untersuchen; gucken; besehen; beaugapfeln (umgangssprachlich); mustern; beobachten; betrachten; blicken; anschauen; ansehen; zugucken; …   Universal-Lexikon

  • hierhin — hier|hịn [auch: … hɪn, mit besonderem Nachdruck: hi:ɐ̯…] <Adv.> [aus ↑ hier u. ↑ hin]: an diese Stelle, diesen Ort hin; an die soeben erwähnte Stelle, den soeben erwähnten Ort hin: die Flut kommt bis h.; setzen wir uns doch h.; in seiner… …   Universal-Lexikon

  • Johannes von Kronstadt — (russisch Иоанн Кронштадтский/ Ioann Kronschtadtski, bürgerlich Iwan Iljitsch Sergijew, russ. Иван Ильич Сергиев; * 19. Oktoberjul./ 31. Oktober 1829greg. in Sura, Gouvernement Archangelsk; † 20. Dezember 1908jul./ 2 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»